FAQ

DIE FRAGEN ANKLICKEN, UM DIE ANTWORTEN ZU LESEN!

Coaching ist eine Methode der Entwicklung einer Person oder Gruppe von Menschen, die im Rahmen einer Partnerschaft zwischen dem Coachee und dem Coach stattfindet. Sie basiert auf der Suche und Entwicklung des Potenzials des Coachee zum Zweck der Erreichung von Veränderungs- und/oder Verbesserungs- Zielen. Die Ziele und angestrebten Veränderungen werden vom Coachee bestimmt und durch einen Aktionsplan realisiert, den der Coachee selbst definiert, mit Unterstützung des Coach.

Eine spezielle Vorbereitung ist nicht erforderlich. Der Wille des Coachee, einen Coaching-Prozess frei von äußeren Zwängen durchzuführen, ist von grundlegender Bedeutung. Der Coachee ist mitverantwortlich für den Verlauf der eigenen Entwicklung und Veränderung.

Ja. Der Coach muss das Berufsgeheimnis wahren. Die Geheimhaltung betrifft nicht nur die Inhalte der Themen, die besprochen werden, sondern auch die Tatsache, dass es einen Coaching-Prozess gibt. Ausnahme ist der ausdrückliche Wunsch des Coachee, Informationen weiterzugeben.

Im Großen und Ganzen können die Themen kommerzielle Aspekte von Unternehmen und Banken im Retail-, Private- und Corporate-Segment betreffen. Darüber hinaus werden Aspekte der Personalführung diskutiert, also Personalmanagement-Situationen, sowohl für die direkte Reporting-Linie als auch bei der Führung einer großen Anzahl von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Wir können uns auch mit Fragen befassen, die sich auf „italienisch-deutsche“ kulturelle Themen und Verhaltenssituationen, sowohl im Geschäftlichen als auch im Privaten, beziehen.

Gute Frage! In der Tat gibt es Unterschiede, aber Sie werden sehen, dass, wenn Sie sich an die „Regeln“ des privaten Lebens halten, auch im Business nicht falsch liegen werden.

Beide Fälle (siehe unten: „Angebot“). Um eine einfache Interaktion zwischen allen Teilnehmern zu gewährleisten, sollten die Gruppen eine Anzahl von 15 Teilnehmern nicht überschreiten. Die individuelle Unterstützung bietet ein Höchstmaß an Flexibilität sowohl in Bezug auf die zu besprechenden Inhalte als auch bezogen auf Zeiten und Modalität der Unterstützung. Mit anderen Worten: so wie es dem oder derjenigen, der/die eine Betreuung möchte, genehm ist.

Das besprechen wir vis à vis!

HAST DU WEITER FRAGEN?